Aktuelles

Pressebericht über unsere Betriebsbesichtigung bei der Continental Automotive GmbH in Karben

31. Oktober 2018

Beschreibung:

Wirtschaftsjunioren Wetterau besichtigten die Continental Automotive GmbH in Karben

Innovative Produkte für die Automobilindustrie

Vom reinen Reifenhersteller zum größten Automobilzulieferer der Welt hat sich die Firma Continental entwickelt. Das Unternehmen beschäftigt derzeit etwa 235.000 Mitarbeiter an über 500 Standorten in 61 Ländern. Die Wirtschaftsjunioren Wetterau nutzten Ende September die Gelegenheit, den Elektronik-Standort Karben zu besichtigen, an dem rund 1.000 Mitarbeiter beschäftigt sind.

 

Frauke Berger, Head of Industrial Engineering, und Werk- und Standortleiter Torsten Rauch stellten den Gästen den Zusammenhang zwischen „Lean Management“ und dem „Continental Business System“ im Werk Karben vor. „CBS ist eine ganzheitliche Management-Philosophie, um die Betriebseffizienz zu steigern und das Verhalten am Arbeitsplatz, die organisationsübergreifende Zusammenarbeit und den Service für unsere Kunden zu formen. Es ist eine allumfassende Struktur für alle Aktivitäten, die darauf ausgerichtet sind, unseren Betrieb zu verbessern. Kurzum steht CBS für mehr Kundennutzen und weniger Verschwendung“, so der Werkleiter.

 

Das zu verinnerlichen bedarf täglicher Übung und Anwendung. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die wertebasierende Führungskultur und das Leben der Continental Unternehmenswerte wie „Vertrauen“, „Freiheit“, „Verbundenheit“ und „Gewinnermentalität“. Im Mittelpunkt steht der Mensch – sprich die Mitarbeiter – und es ist wichtig, dass diese von Beginn mit einbezogen werden. Deshalb gibt es auf den gesamten Standort verteilt speziell eingerichtete „Kaizen-Räume“ (kai „Veränderung, Wandel“, zen „zum Besseren“). Hier besteht für die Mitarbeiter jederzeit die Möglichkeit, Probleme mit Hilfe der Problemlösungsmethode kreativ zu besprechen, Verbesserungs- und Lösungsansätze gemeinsam zu erarbeiten und Umsetzungsmaßnahmen zu definieren. Der Dojo (Trainingsraum) bietet Platz für Kartonbox Simulationen, die der Optimierung von neuen Produktionskonzepten oder vorhandenem Produktionsequipment dienen.

Beides – wie auch der Logistikbereich und die Produktion - konnten im Rahmen der Werkführung von den Wirtschaftsjunioren besichtigt werden.

 

Am Standort Karben werden Elektronikkomponenten für Kontroll- und Steuergeräte, unter anderem für Kombi-Instrumente, Füllstandssensoren und Klimabedienungen sowie Leistungselektronikkomponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge sowie Radarsensoren produziert. Über ein durchgehendes Qualitätsmanagement lassen sich alle Produkte lückenlos zurückverfolgen.

 

Hohes Qualitätsbewusstsein, stetige Verbesserung, Innovationskraft und Produktivität machen den Standort Karben aus. Dazu gehört auch die Investition in die Zukunftsförderung rund 100 junger Praktikanten, Stipendiaten und Auszubildenden in fünf Berufen. „Gerne möchten wir mehr Mädchen für technische Berufe begeistern und aufzeigen, welche Karrieremöglichkeiten es gibt. Hier sind vor allem die Eltern gefragt und ich kann nur empfehlen Veranstaltungen wie den Girls Day zu nutzen, um sich zu informieren“, betonte Frauke Berger.

 

Petra A. Zielinski

zurück